Hrsg. Hagener Heimatbund
Redaktion: Michael Eckhoff
ISBN
978-3-942184-53-3
304 Seiten
Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema
„HagenWandel – Heute Gestern Morgen“
beschäftigt sich das beliebte Jahrbuch,
von dem die aktuelle Ausgabe binnen zwei
Monaten ausverkauft war, mit den
vielfältigen Veränderungen im
Alltagsleben unserer Heimatstadt.
So berichtet Hubert Köhler über die
Entwicklung der Hagener Tanzschulen, bei
denen sich Angebot und Besucherinteresse
in den zurückliegenden Jahrzehnten stark
verändert haben. Birgit Ebbert läßt 40
Jahre „Extrabreit“ Revue passieren,
Reinhard Kolwe beleuchtet immerhin 150
Jahre der „Hasper Zeitung“. Ebenso mit
Haspe, aber auch Boele und Hohenlimburg,
beschäftigt sich Michael Eckhoffs
Beitrag zur kommunalen Neuordnung. Die
Hagener Bezüge zu überregionalen
Ereignissen präsentiert Friedrich
Wilhelm Geiersbach in seinem Artikel zum
100jährigen Jubiläum des Bauhauses, an
dem auch Künstler aus Hagen studierten.
Die beliebten Reihen zu den Hagener
Kinos und Autohäusern finden im Beitrag
Reinhard Kolwe ihre Fortsetzung.
Wolfgang Kubis schreibt über den in
Vergessenheit geratenen Hengsteyer
Segelflugplatz. Christian Bönisch stellt
das Werk des Hagener Fotografen Alfred
Kühle vor.
Weitere „Hagener Geschichten“ sorgen
dafür, dass dem erfahrenen Chefredakteur
Michael Eckhoff auch mit dem „HagenBuch
2019“ auf 304 farbigen Seiten wieder ein
unterhaltsames und bestens nachgefragtes
Jahrbuch gelingen wird.